Lesung in Kirchberg am 21. September 2018
Leona Riemann stellt ihr neues Buch in Kirchberg vor
Stellen sie sich das einmal vor. Ein Pfarrer hält an dem einen Ort den evangelischen Gottesdienst und an einem anderen liest er die Messe. Unvorstellbar. Da hat uns Leona Riemann bei der Lesung aus ihrem Buch eines Besseren belehrt. Da gab es einen Geistlichen zur Zeit der Reformation, der genau das getan hat. Natürlich ist das irgendwann aufgefallen…Diese und andere Geschichten sind zu finden in dem Buch Hunsrücker Band 2 Erzählungen und Recherchen von Leben und Leiden auf dem Hunsrück von Leona Riemann. Sie war in unserem Frauenkreis „Von Frau zu Frau“ am 21. September zu Gast und hat uns aus ihrem Buch vorgelesen. Toll zu hören, was es mit den Krammetsvögeln auf sich hatte und den Wacholderheiden. Interessant zu erfahren, dass solche Heiden auch heute noch im Hunsrück zu finden sind. Wir alle hätte ihr noch lange zuhören können. Frau Riemann recherchiert schon wieder für den nächsten Band. Wir dürfen gespannt sein. Zu erwerben ist das Buch im Buchhandel oder bei der Autorin selbst.
(Karin Hess- Stoffel)
Hunsrücker Band 2
Hunsrücker Band 2 liegt vor! Wie schon in Band 1 geht es teilweise um Lebensgeschichten, teilweise auch nur um prägende Lebensmomente, Lebenstage, an denen sich für den Einzelnen "alles" ändert. Da ist z.B.
- Kaplan Franz Redler (1555), der an der Grenze zwischen "Kur-Trier" und "Sponheim" seine liebe Müh' mit der Reformation hat und dann seine Lösung findet, wie er das Beste draus macht;
- die junge Johanna F., deren Vater Pächter der Wacholderheide in Woppenroth ist, also kein armer Mann, und die nun eine Stiefmutter bekommen wird (1775);
- Mathes, Sohn vom Nagelschmied aus Peters-
wald , der an der Schwelle zum Erwachsen-werden steht und dessen Tag hart getaktet ist (1927) ;
- die Geschichte der Maria Stoll aus Rhaunen und Musiklehrer Baum in den Jahren 1932 bis 1939;
- die Trilogie dreier Frauenschicksale aus dem 20. Jahrhundert von Frauen mit höchst unterschiedlichen Lebensentwürfen, ob man auf dem Hunsrück seiner Zeit vorausgeht oder völlig aus der Zeit fällt, macht einen erheblichen Unterschied. (Mitte 20. Jh bis Angang 21. Jh)
Lesung am 17. März im Pies-Museum in Dommershausen
Die erste Lesung am 17. März fand anlässlich der JHV der Pies-Stiftung im Museum in Dom-mershausen statt. Eine wahrhaft gediegene Räumlichkeit, gleichwie eine lockere und wissen-schaftlich interessante Atmosphäre. Natürlich habe ich dort eine Geschichte vorgelesen, in der ein hunsrückweit bekannter "Pies" eine recht wichtige (Neben-)Rolle spielt, nämlich Robert Pies, der Knochenflicker von Kappel. Diese Geschichte, die ich wahrscheinlich "Die Hebamme von Gödenroth" nennen werde, wird in "Hunsrücker Band II" zu lesen sein.
Die Lesung führte zu äußerst regen Gesprächen rund um das Thema "Kinderkriegen" Anfang des 19. Jahrhunderts auf dem Hunsrück. Was, wenn die Hebamme evangelisch, die Weh-mutter aber katholisch war?
Zwei Photos von Dr. Norbert Pies vermitteln einen Eindruck der Raumatmosphäre.
Ein Bericht ist für die nächste Publikation der Pies-Stiftung im Juni 2018 vorgesehen.
Die 2. Auflage "Hunsrücker" - Band I - liegt erweitert und verbessert seit 17. März 2018 ivor. Das ist ein echter Grund zur Freude! Autor sein ist das Eine - Verleger sein ist etwas ganz anderes! Was gibt es da nicht alles zu beachten, worauf man gar nicht vorbereitet ist! Der Ausverkauf der 1. Auflage bedeutet, dass die Leser das Buch gerne gelesen und auch weiterverbreitet haben. Dafür an dieser Stelle meinen ganz herzlichen Dank, vor allem auch denjenigen, die sich die Mühe direkter Rückmeldung in Sachen Lob und Kritik gemacht haben. Das hat mir u.a. auch sehr geholfen, die 2. Auflage rein technisch zu professionalisieren!
Er ist da!
Der Roman "Underdogs" rund um ein "harmloses" Milieu, das sein Geld mit fast allem, was lebt, verdient, liegt im Buchhandel.
"Underdogs",
der Milieu-Roman rund um den Hund
Auf sonderbaren Umwegen stolpert Marianne über eine Geschichte, die sie selbst nicht glauben kann.
Underdogs - das sind die nur zur Vermehrung dienenden Hunde;
Underdogs - das sind die Menschen, die keine Skrupel haben, alles zu Geld zu machen;
Under Dogs - lebt Marianne aus Berufung und versucht, zwischen den Fronten "Amt" und "Milieu" zu bestehen
Und weil das alles ganz alleine nicht geht, verliebt Marianne sich in einen "Underdog", der gar keiner ist.
Leseprobe hier
Seit 17. Juli 2017 im Buchhandel erhältlich:
"Hunsrücker" erzählt Geschichten von Leben und Leiden auf dem Hunsrück, z. B.
- die Ankunft des Reformators Heinrich Barenbroch aus Kempen ("Henricus Kempensis") am 29.12.1561 in Castelhun;
- den gefährlichen Weg des Korbmachers Johannes Pies nach Bacharach im Jahre 1803;
- die Geschichte des Oberförsters Grosholz (3.2.1803 bis 14.9.1867), der den letztn Wolf im Soonwald schoss;
- die Geschichte der Rettung der Müllersfamilie Klingels am 5. August 1875 vor der Flutkatastrophe im Hahnenbachtal;
- die Geschichte des Mörders August Minnich, der den Apotheker Georg Hartmann aus Rhaunen in der Nacht vom 5./6. Juni 1919 umbrachte;
- die letzten Tage des Uhrmachers von Rhaunen, Julius Lenhardt, ermordet am 13. März 1945, und schließlich
- den Aufbruch des Otto Berg, Hitlerjunge aus Alterkülz, in den Krieg am 8. März 1945, seine 6 Wochen Fußmarsch durch Deutschland und seine 7 Wochen Lagerhaft als "politischer Gefangener" in drei amerikanischen Lagern.
Bewertungen zu "Underdogs" (erscheint Spätsommer 2017):
"Underdogs" ist kein Hundebuch. Es ist ein spannender Milieukrimi und eine Love Story mit Multi-Kulti-Immigranten-Thema.
Gudrun Beckmann, Historikerin, Autorin
Kein Hundebuch! Eine spannende, außergewöhnliche Geschichte rund um ein biederes Verbrecher-Milieu.
Wilfried Otto, Lehrer
Bevorstehende Lesungen:
23. Mai 2019, 15°° Uhr: Frauenhilfe Kleinich, ev. Gemeindehaus
24. Mai 2019 Kultur und Café im Freilichtmuseum Bad Sobernheim Thema: Lebendige Sozial-geschichte literarisch verpackt
Start: 14°° Uhr Museumseingang
29. Mai 2019 Lesung mit ""Literamus"
Die "Underdogs" - der turbulente Roman rund um eine Rottweilerfamilie, deren Verschwinden und Wieder-auftauchen Rätsel aufgibt.
Rezension unter "Genauer hingeschaut"
Frühere Lesungen
13. Dezember: Dorftreff Gödenroth Beginn: 15°° Uhr
22. November: Jugendraum im Gemeindehaus von Roth, 14³° Uhr
8. November 2018, 19.³° Uhr
Buchhandlung Schulz-Ebrecht
Idar-Oberstein
31. Oktober: Stadtkirche Kastellaun, 19°° Uhr
21. September 2018 Friedenskirche in Kirchberg, Gemeindehaus, 9.30 vormittags
2. September 2018: Freilichtmuseum Sobernheim im Rahmen der "Schmiede"-Veranstaltung im "Hunsrück-Dorf", im Standesamt. Lesung zum Thema "Nagelschmiede" um 14.³° Uhr: "Nägel für die Welt"
25. April 2018: 14.30 Uhr: Lesung im Restaurant "Goldener Anker"" in Rhaunen
17. März 2018: Lesung aus "Hunsrücker" im Nachspann der Jhv des Pies-Archivs in Dommershausen, Beginn 15°°h
Nicht-Mitglieder des Archivs willkommen. Für Infos zur Stiftung und zur Wegbe-schreibung bitte auf Pies-Museum klicken
Ebenfalls 17. März 2018, 19.30 Uhr
"Jour Fixe" auf Burg Waldeck in Dorweiler, Mohrihaus, Adresse und Wegbeschreibung hier
10. Dezember, 15°° Uhr: Lesung zur Reformation auf dem Hunsrück im Hunsrück-Museum Simmern.
2. Dezember 2017 Lesung im "Kaffeestübchen Ellern", Informationen siehe hier (es war umwerfend interessant!)
2. November 2017
"Henricus Kempensis" - Der Reformator von Castelhun
Lesung zur Reformation auf dem Hunsrück
Kulturverein Kirchberg, Bibliothek, 19³° h
<
5. Oktober 2017
Lesung in Idar-Oberstein in der Buchhandlung Schulz - Ebrecht um 19³° Uhr
Rezension hier
3. September 2017 - Lesung auf dem "Wachholderheide-Fest" in Woppenroth ,
2016: diverse Lesungen mit den Autoren der "Lesebühne Schiefertafel"
28.12.2016 "Oberförster Grosholz" im Hunsrück-Museum Simmern zur Finissage der Ausstellung "Der Wolf kommt zurück"
2017: 17.2.2017 "Was uns berührt" mit Autoren der "Lesebühne Schiefertafel" im Rheintheater Bacharach
11. Juni 2017: Lesung der "Lesebühne Schiefertafel" beim Mittelalterfest in Boppard, Kurfürstliche Burg: " Henricus Kempensis" Die Ankunft des Reformators in Kastellaun am 29. Dezember 1561